AD | AT | BE | BG | CH | CY | CZ | DE | DK | EE | ES | FI | FR | GB | GI | GR |
HU | IE | IS | IT | LT | LU | LV | MT | NL | NO | PL | PT | RO | SE | SI | SK |
Die Umsatzsteueridentifikationsnummer dient zur Verrechnung der Mehrwertsteuer im Handel der EU-Mitglieder untereinander. Die Vergabe an Unternehmen erfolgt auf Antrag bei einer zuständigen Behörde in dem Mitgliedsland, in dem sich der Sitz des beantragenden Unternehmens befindet. Sie ist nicht identisch mit dem vom Bundesamt für Finanzen (BFF) zu erwartenden bundesweiten Identifikationsmerkmal für alle Steurpflichtigen.
Die Liste hier ist bei weitem noch nicht vollständig, wird aber nach und nach auf alle Mitgliedsländer erweitert werden. Sachdienliche Hinweise, insbesondere auch zu den neuen Mitgliedern, sind immer willkommen.
Zu keinem der beschriebenen USt-IdNr ist mir bekannt, ob sie eine Unterstruktur haben oder es sich um fortlaufende Nummern handelt, was jedoch für die Berechnung der Prüfziffer(n) von untergeordneter Bedeutung ist.
Die Länder Frankreich, Griechenland, Spanien zeichnen sich nach meinen bisherigen Kenntnissen durch besonders bürgerfreundliches und einem demokratischen Rechtsstaat angemessenes Verhalten aus, indem sie keinerlei offizielle Angaben zur Struktur ihrer USt-IdNr machen bzw. der Veröffentlichung widersprechen oder die Existenz einer Prüfziffer leugnen. Wozu soll der Bürger auch noch weiter unnötig durch Fakten verwirrt werden, er versteht ja schon seine Steuererklärung nicht.
Die Voragbe der EU für die Struktur der USt-IdNr ist recht einfach gehalten, zweistellige Landesbezeichnung nach ISO (z.B. AT, BE, DE), gefolgt von maximal 12 Stellen, wobei Ziffern und Buchstaben erlaubt sind. Innerhalb dieser Bedingungen vergeben lokale Behörden die USt-IdNr auf Antrag an die Unternehmen in ihrem Mitgliedsland. Dementsprechend vielfältig fallen auch die Bezeichnungen, Strukturen und Prüfziffernberechnungsverfahren aus.
Land | landesprachliche Bezeichnung | Abk. | Länge | Struktur | Richt- linie | Wertebereich, wenn nicht 0 - 9 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | ||||||
Land nach ISO | |||||||||||||||||||
EU-Rahmen | max. 14 | a1 | a2 | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | x8 | x9 | x10 | x11 | x12 | ISO 13 616 | |||
Andorra | A | D | unbekannt | ||||||||||||||||
Belgien | Numéro T.V.A. BTW-nummer | Nº TVA BTW-nr. | 11 | B | E | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | p | p | |||||
Bulgarien | B | G | unbekannt | ||||||||||||||||
Dänemark | Varemodtagersmoms-nr (momsregistreringsnummer) | SE-nr. | 10 | D | K | x1 | y1 | y2 | y3 | y4 | y5 | y6 | y7 | x = 1-9 | |||||
Deutschland | Umsatzsteuer- identifikationsnummer | USt-IdNr | 11 | D | E | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | x8 | p | DIN ISO 7064 | ||||
Estland | E | E | unbekannt | ||||||||||||||||
Finnland | Arvonlisäveronumero | ALV-nro | 10 | F | I | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | p | ||||||
Frankreich | Numéro didentification | ID. TVA | 13 | F | R | p | p | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | x8 | x9 | p = A-Z, 0-9 | ||
Gibraltar | G | I | unbekannt | ||||||||||||||||
Griechenland | Arithmos Forologikou Mitroou (Tax Registration No.) | Α.Φ.Μ | 11 | E | L | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | x8 | p | |||||
Großbritannien | VAT Registration Number | VAT Reg No | 11/14 | G | B | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | x8 | x9 | x10 | x11 | x12 | ||
Irland (alt) | VAT Registration Number | VAT No. | 10 | I | E | x1 | a1 | y1 | y2 | y3 | y4 | y5 | p | x = 7-9; a = A-Z, +, *, Leer; y = 0-9; p = A-W | |||||
Irland (neu) | VAT Registration Number | VAT No. | 10 | I | E | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | p | p = A-W | |||||
Island | I | S | unbekannt | ||||||||||||||||
Italien | Codice IVA (Numero di Partita IVA) (il numero di registrazione IVA) | P. IVA | 13 | I | T | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | y1 | y2 | y3 | p | y = 001-100, 120, 121 | ||
Lettland | L | V | unbekannt | ||||||||||||||||
Litauen | L | T | unbekannt | ||||||||||||||||
Luxemburg | Numéro didentification TVA | ID. TVA | 10 | L | U | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | p | p | ||||||
Malta | M | T | unbekannt | ||||||||||||||||
Niederlande | Omzetbelastingnummer | OB nummer | 14 | N | L | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | x8 | p | y1 | z1 | z2 | y=B, z<>0 | |
Norwegen | N | O | unbekannt | ||||||||||||||||
Österreich | Umsatzsteuer- identifikationsnummer | UID | 11 | A | T | a1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | x8 | p | a = U | ||||
Polen | NIP | 12 | P | L | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | x8 | x9 | p | |||||
Portugal | Número de identificação fiscal | NIPC | 11 | P | T | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | x8 | p | |||||
Rumänien | R | O | unbekannt | ||||||||||||||||
Schweden | Mervärdesskatteregistreringsnummer (momsregistreringsnummer) | Moms Reg. Nr. | 14 | S | E | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | x8 | x9 | p | y1 | y2 | y1y2 = 01-94 | |
Schweiz | C | H | unbekannt | ||||||||||||||||
Slowakei | S | K | unbekannt | ||||||||||||||||
Slowenien | 10 | S | L | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | p | x1 > 0 | |||||||
Spanien (Firmen) | Número de Identificación fiscal | N.I.F. | 11 | E | S | a | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | p | a = A-F (G, Q); p = A-Z, 0-9 | ||||
Spanien (privat) | Número de DNI | DNI | 11 | E | S | x1 | x2 | x3 | x4 | x5 | x6 | x7 | x8 | p | p = A-H, J-N, P-T, V-Z | ||||
Tschechien | C | Z | unbekannt | ||||||||||||||||
Ungarn | H | U | unbekannt | ||||||||||||||||
Zypern | C | Y | unbekannt |
Die numerischen Teile der Steuernmmer ohne die Prüfziffern werden als Zahl betrachtet um die Prüfzahl zu berechnen:
Schritt 1: Mod 97 | 1366959 ÷ 97 = 14092 Rest 35 |
Schritt 2: | 97 - 35 = 62 |
BE 136695962 |
Die dänische USt-Nr. enthält zwar keine eigene Prüfziffer, dennoch existiert ein Prüfalgorithmus, der so abgestimmt ist, daß die Prüfziffer immer Null ergeben muß. Daher ist die explizierte Nennung der Prüfziffer auch nicht erforderlich.
Nummer | Schritt 1: Gewichtung | Schritt 2: Produkt- summation |
---|---|---|
1 | 2 | 2 |
3 | 7 | 21 |
5 | 6 | 30 |
8 | 5 | 40 |
5 | 4 | 20 |
6 | 3 | 18 |
2 | 2 | 4 |
7 | 1 | 7 |
Summe | 142 | |
Schritt 3: Summe mod 11 | 142 ÷ 11 = 12 Rest 10 | |
Ergebnis Prüfziffer | 10 d.h. die Nummer ist ungültig | |
Die Nummer 13585628 wäre gültig, da 143 ÷ 11 = 0 |
Das Verfahren zur Prüfzifferberechnung ist offiziell im Bundesgesetzblatt beschrieben.[5]
Nummer | Schritt 2a + b | Schritt 2c | |
---|---|---|---|
Summe = Produkt + Ziffer | Summe = Summe mod 10 | Produkt = (2 × Summe) mod 11 | |
0 | 10 | ||
1 | 11 | 1 | 2 |
3 | 5 | 5 | 10 |
6 | 16 | 6 | 1 |
6 | 7 | 7 | 3 |
9 | 12 | 2 | 4 |
5 | 9 | 9 | 7 |
9 | 16 | 6 | 1 |
7 | 8 | 8 | 5 |
p | - | - | - |
Schritt 3: 11 - Produkt | 11 - 5 = 6 | ||
Ergebnis Prüfziffer | 6 | ||
DE 136 695 976 |
Nummer | Schritt 1: Gewichtung | Schritt 2: Produkte für Quersumme |
---|---|---|
1 | 7 | 7 |
3 | 9 | 27 |
6 | 10 | 60 |
6 | 5 | 30 |
9 | 8 | 72 |
5 | 4 | 20 |
9 | 2 | 18 |
p | - | - |
Summe | 234 | |
Schritt 3: Summe mod 11 | 234 ÷ 11 = 21 Rest 3 | |
Ergebnis Prüfziffer | 11 - 3 = 8 | |
FI 13669598 |
Nummer | Schritt 1: Gewichtung | Schritt 2: Produkt- summation |
---|---|---|
1 | 256 | 256 |
2 | 128 | 256 |
3 | 64 | 192 |
4 | 32 | 128 |
5 | 16 | 80 |
6 | 8 | 48 |
7 | 4 | 28 |
8 | 2 | 16 |
p | 1 | - |
Summe | 1004 | |
Schritt 3: Summe mod 11 | 1004 ÷ 11 = 91 Rest 3 | |
Ergebnis Prüfziffer | 3 | |
EL 123456783 |
Für die Validierung einer VAT nach dem alten Schema, kann diese in das neue Format überführt werden:
Alt | 9B12345N |
Neu | 0123459N |
Die Berechnung der Prüfziffer erfolgt dann nach einem einheitlichen Schema.[7]
Für die schriftliche Darstellung wird die Prüfziffer in einen Buchstaben übertragen:
A = 1 | F = 6 | K = 11 | P = 16 | U = 21 |
B = 2 | G = 7 | L = 12 | Q = 17 | V = 22 |
C = 3 | H = 8 | M = 13 | R = 18 | |
D = 4 | I = 9 | N = 14 | S = 19 | |
E = 5 | J = 10 | O = 15 | T = 20 | W = 0 |
Nummer | Schritt 1: Gewichtung | Schritt 2: Produkt- summation |
---|---|---|
8 | 8 | 64 |
4 | 7 | 28 |
7 | 6 | 42 |
3 | 5 | 15 |
6 | 4 | 24 |
2 | 3 | 6 |
5 | 2 | 10 |
p | 1 | - |
Summe | 189 | |
Schritt 3: Summe mod 23 | 189 ÷ 23 = 8 Rest 5 | |
Ergebnis Prüfziffer | 5 = E | |
IE 8473625E |
Die italienische USt-IdNr muß folgende Bedingungen erfüllen:
Die Berechnung erfolgt über alle Ziffern:
Nummer | Schritt 1: Gewichtung | Schritt 2: Produkte für Quersumme |
---|---|---|
1 | 1 | 1 |
2 | 2 | 4 |
3 | 1 | 3 |
4 | 2 | 8 |
5 | 1 | 5 |
6 | 2 | 12 |
7 | 1 | 7 |
0 | 2 | 0 |
7 | 1 | 7 |
8 | 2 | 16 |
p | 1 | - |
Quersumme | 45 | |
Schritt 3: Summe mod 10 | 45 ÷ 10 = 4 Rest 5 | |
Schritt 4: Differenz | 10 - 5 = 5 | |
Ergebnis Prüfziffer | 5 | |
IT12345670785 |
Die numerischen Teile der Steuernmmer ohne die Prüfziffern werden als Zahl betrachtet um die Prüfzahl zu berechnen:
Schritt 1: mod 89 | 136695 ÷ 89 = 1535 Rest 80 |
LU 13669580 |
Nummer | Schritt 1: Gewichtung | Schritt 2: Produkt- summation |
---|---|---|
1 | 9 | 9 |
2 | 8 | 16 |
3 | 7 | 21 |
4 | 6 | 24 |
5 | 5 | 25 |
6 | 4 | 24 |
7 | 3 | 21 |
8 | 2 | 16 |
p | 1 | - |
B | - | - |
1 | - | - |
2 | - | - |
Summe | 156 | |
Schritt 3: Summe mod 11 | 156 ÷ 11 = 14 Rest 2 | |
Ergebnis Prüfziffer | 2 | |
NL 123456782B12 |
Nummer | Schritt 1: Gewichtung | Schritt 2: Produkte für Quersumme |
---|---|---|
U | ||
1 | 1 | 1 |
3 | 2 | 6 |
5 | 1 | 5 |
8 | 2 | 16 |
5 | 1 | 5 |
6 | 2 | 12 |
2 | 1 | 2 |
p | - | - |
Quersumme | 29 | |
Schritt 3: Differenz | 96 - 29 = 67 | |
Ergebnis Prüfziffer | 7 | |
AT U13585627 |
Nummer | Schritt 1: Gewichtung | Schritt 2: Produkt- summation |
---|---|---|
8 | 6 | 48 |
5 | 5 | 25 |
6 | 7 | 42 |
7 | 2 | 14 |
3 | 3 | 9 |
4 | 4 | 16 |
6 | 5 | 30 |
2 | 6 | 12 |
1 | 7 | 7 |
p | - | - |
Summe | 203 | |
Schritt 3: Summe mod 11 | 203 ÷ 11 = 18 Rest 5 | |
Ergebnis Prüfziffer | 5 | |
PL 8567346215 |
Nummer | Schritt 1: Gewichtung | Schritt 2: Produkt- summation |
---|---|---|
1 | 9 | 9 |
3 | 8 | 24 |
6 | 7 | 42 |
6 | 6 | 36 |
9 | 5 | 45 |
5 | 4 | 20 |
9 | 3 | 27 |
7 | 2 | 14 |
p | 1 | - |
Summe | 217 | |
Schritt 3: Summe mod 11 | 217 ÷ 11 = 19 Rest 8 | |
Ergebnis Prüfziffer | 11 - 8 = 3 | |
PT 136695973 |
Für die Berechnung der Prüfziffer werden nur die ersten neun numerischen Stellen (x1-9) berücksichtigt.
Nummer | Schritt 1: Gewichtung | Schritt 2: Produkte für Quersumme |
---|---|---|
1 | 2 | 2 |
3 | 1 | 3 |
6 | 2 | 12 |
6 | 1 | 6 |
9 | 2 | 18 |
5 | 1 | 5 |
9 | 2 | 18 |
7 | 1 | 7 |
5 | 2 | 10 |
p | 1 | - |
2 | - | - |
3 | - | - |
Quersumme | 45 | |
Schritt 3: Summe mod 10 | 45 ÷ 10 = 4 Rest 5 | |
Schritt 4: Differenz zu 10 | 10 - 5 = 5 | |
Ergebnis Prüfziffer | 5 | |
SE 136695975523 |
Die Steuernummer ist keine sprechende
Nummer, sondern eine siebenstellige Zufallszahl im Bereich von 1000000 bis 9999999, an die an achter Stelle eine Prüfziffer angehängt wird. Eine neue Steuernummer wird erst direkt bei Vergabe erzeugt, d.h. es werden keine Nummern auf Vorrat angelegt.
Nummer | Schritt 1: Gewichtung | Schritt 2: Produkt- summation |
---|---|---|
5 | 8 | 40 |
9 | 7 | 63 |
0 | 6 | 0 |
8 | 5 | 40 |
2 | 4 | 8 |
4 | 3 | 12 |
3 | 2 | 6 |
p | 1 | - |
Summe | 169 | |
Schritt 3: Summe mod 11 | 169 ÷ 11 = 15 Rest 4 | |
Schritt 4: Differenz zu 11 | 11 - 4 = 7 | |
Ergebnis Prüfziffer | 7 | |
SI 59082437 |
Ist die erste Stelle nach dem Länderkürzel ein Buchstabe, handelt sich um eine Firmensteuernummer, andernfalls um die einer Privatperson. Da bei Letzteren die Steuernummer mit der Personenkennzahl des Personalausweises (DNI) identisch ist, erfolgt die Berechnung nach dem dort beschriebenen Muster.
Die Berechnung für die Firmennummern errechnet sich wie folgt:
Nummer | Schritt 1: Gewichtung | Schritt 2: Produkte für Quersumme |
---|---|---|
A | ||
1 | 2 | 2 |
3 | 1 | 3 |
5 | 2 | 10 |
8 | 1 | 8 |
5 | 2 | 10 |
6 | 1 | 6 |
2 | 2 | 4 |
p | 1 | - |
Summe | 25 | |
Schritt 3: Summe mod 10 | 25 ÷ 10 = 2 Rest 5 | |
Schritt 3: Differenz zu 10 | 10 - 5 = 5 | |
Ergebnis Prüfziffer | 5 | |
ES A13 585 625 |
Für die Vergabe gibt es keine Zentrale europäische Behörde, sondern jedes Mitgliedsland regelt dies in eigener Verantwortung. In Deutschalnd ist das Bundesamt für Finanzen (BfF) [1, 2], in Österreich das jeweilige für die Umsatzsteuer zuständige Finanzamt [4] zuständig. Eine Beschreibung zur korrekten Anwendung der Steuernummer findet sich bei Akademie.de - Rechnung ohne Grenzen.[6]
Neben der Vergabe der Umsatzsteueridentifikationsnummern gibt es auch noch eine Stelle, bei der man sich die Gültigkeit einer ausländischen USt-IdNr bestätigen lassen kann. Die Behörden geben dabei nur Auskunft über Richtigkeit der jeweiligen Nummer, sie machen jedoch keinerlei weitergehende Angaben (Finanzstatus, Kreditwürdigkeit, Seriosität etc.) über das Unternehmen. In Deutschalnd ist dafür ebenfalls das BfF zuständig.[3]
#!/usr/bin/env python3.2 # -*- coding: utf-8 -*- # def Verfahren_11_001(Nr): s = 0 l = len(Nr) for i in range(l): s += int(Nr[i]) * (l-i+1) return 11 - s%11
#!/usr/bin/env python3.2 # -*- coding: utf-8 -*- # def Rest_002(Nr): if Nr > 9: return '0' else: return str(Nr)
#!/usr/bin/env python3.2 # -*- coding: utf-8 -*- # import string def NIPC(Nr): if Nr[0]+Nr[1] != 'PT': return 'Fehler in ' + Nr + ': Eine NIPC beginnt mit PT.' n = ''.join([z for z in Nr[-8:] if z in string.digits]) if len(n) == 8: return Rest_002(Verfahren_11_001(n)) else: return 'Fehler in ' + Nr + ': Eine NIPC hat acht Ziffern zzgl. PZ.'
Diese Seite wurde vom Besucher am 16.01.2025
um 09:37:32
Uhr von einem Rechner mit der TCP/IP-Adresse 18.97.14.90
mit der Browserkennung CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/)
aus der Domäne (none)
kommend aufgerufen. Als zuletzt besuchte Webseite wurde (none)
übermittelt.
Stand vom 01.05.2011 | GnuPG (PGP) ID: 0xA4A5103F Fingerabdruck: 0E01 902F 3EC7 B119 9492 D196 BEB5 4D5D A4A5 103F | Datenschutzhinweis | © seit 2001, Prüfziffernberechnung.DE |