Die Paritätsprüfung ist ein zwar einfaches, aber sehr verbreitetes Prüfverfahren, jedoch ohne Korrekturmöglichkeit. Zu jedem Byte wird das Paritätsbit — also eine Prüfziffer — berechnet und zusammen mit dem Byte übermittelt. Da somit also neun Bit pro Byte übertragen werden, müssen sich Sender und Empfänger nicht nur vorher darüber einigen, ob sondern auch welche Paritätsprüfung — gerade oder ungerade — durchgeführt werden soll.
Länge | Struktur | ||
---|---|---|---|
9 Bit |
| ||
b = 1 Bit (0 oder 1) |
0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | |
XOR | 0 | 1 | ||||||
XOR | 1 | 0 | ||||||
XOR | 1 | 0 | ||||||
XOR | 1 | 0 | ||||||
XOR | 1 | 0 | ||||||
XOR | 1 | 0 | ||||||
XOR | 1 | 1 | ||||||
0 | ||||||||
010000010 |
Die ungerade Parität erhält man durch Invertierung geraden Parität (hier: 010000011)
Der Nachteil der Paritätsprüfung ist ihre geringe Fehlererkennungsrate. Beispielsweise ergibt das Byte 01010101 ebenfalls die gerade Parität 0. Duch zwei Fehler ist somit aus dem A (01000001) ein U (01010101) geworden, ohne daß dies an Hand der Parität ermittelbar ist.
Allgemein ausgedrückt bedeutet dies, daß eine gerade Anzahl an Fehlern sich gegenseitig aufhebt und nur eine ungerade Fehlerzahl die Parität ändert.
Diese Seite wurde vom Besucher am 08.09.2024
um 06:17:10
Uhr von einem Rechner mit der TCP/IP-Adresse 3.238.227.73
mit der Browserkennung CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/)
aus der Domäne (none)
kommend aufgerufen. Als zuletzt besuchte Webseite wurde (none)
übermittelt.
Stand vom 11.03.2011 | GnuPG (PGP) ID: 0xA4A5103F Fingerabdruck: 0E01 902F 3EC7 B119 9492 D196 BEB5 4D5D A4A5 103F | Datenschutzhinweis | © seit 2001, Prüfziffernberechnung.DE |